Digitale Modellbahn 1/2018
Kabel - Anlagenverkabelung emv-gerecht und sicher
84 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung, mit mehr als 150 Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen
Fliesst digitaler Strom anders als analoger? Braucht man daher andere
Kabel, wenn man digital fährt? Solche und ähnliche Fragen tauchen auf,
wenn es um die Verkabelung von Anlagen geht. Die Anlagenbauprofis haben
ihre eigenen Konzepte (jeder seine eigenen!), wenn es um die
Heranführung des Stroms an die Fahrzeuge geht. Und auch von
Herstellerseite hört man die unterschiedlichsten Vorschläge. Vieles ist
dabei Geschmackssache – der eine lötet lieber, der andere schraubt.
Der eine mag es standardisiert, der andere bevorzugt passgenaue
lokale Lösungen. Der erwünschte Effekt ist immer der Gleiche: DerStrom
soll möglichst störungsfrei von der Zentrale oder vom Booster zu den
Verbrauchern geleitet werden, wobei zwischengeschaltete Elemente wie
Meldebausteine möglichst unkompliziert einzubeziehen sind.
Wir stellen verschiedene praxisbewährte Wege zur Anlagenverkabelung
vor und arbeiten die wesentlichen Punkte, auf die es ankommt, heraus.
Weitere Themen:
- Digitale Vollausstattung: Fleischmann BR 160
- Jubiläum beim FREMO: 20 Jahre digital mit DCC
- Selbstbauzentrale: LocoCentral von Deloof
Auszüge aus unserem Inhalt
Neuheiten
Digitalforum
Unter der Lupe
- Ungleiche Brüder – Schalt- und Weichendecoder Viessmann 5280 und 5285
- Digitales Bügeleisen – Fleischmann BR 160 in H0
- Convenience Food – USB-SRCP-Server von JSS-Elektronik
- Präzise Messen – PIKO Messwagen in H0
- Hochstromig – mXion Kehrschleifenmodul KSM von MD Electronics
FREMO
- Herausforderung Stromführung – Anlagen- und Netzverkabelung beim FREMO
- Zwei Jahrzehnte DCC bei FREMO – Warum DCC und LocoNet beim FREMO?
Verkabelung
- Kabeleien – Fakten zur Anlagenverkabelung
- Safety First! – EMV-gerechte Anlagenverkabelung
- Durchgängiges Farbkonzept – Vereinsmodulepraxisgerecht verkabelt
Decoder einbauen
- Die SBB und ihre Lichter – SBB 460 von Märklin mit ESU-Decoder und Perfect-Light-Platine aktualisiert
- Gut gepuffert – PIKO V15 in H0 mit Speicherkondensatoren digitalisiert
- Ein gutes Modell aktualisiert – KATO ET 25 mit PluX-Sounddecoder nachgerüstet
Praxis
- RFID via RailCom – RFID-Leser mit RC-Linkan den PC koppeln
- Booster-Trennstelle entschärft – Polei: Querströme beim Übergang zwischen Boosterbereichen vermeiden
- Basteln macht Spaß – LocoCentral-Zentrale von Hans Deloof
- Einsatzbereit – Servotester für 19“-Messgeräte-Rack
- Küchenstrom auf Knopfdruck – Pantographensteuerung mit SWD-01 von Dietz
Software
- CANgurus Folge 3 – Das Rückmelde-CANguruim Selbstbau
Nachgedanken/Impressum