84 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung, über 250 Abbildungen
Große Teile des Eisenbahnnetzes sind beim Vorbild elektrifiziert und
der elektrische Zugbetrieb nimmt auch bei der Modellbahn immer mehr Raum
ein. In diesem MIBA-Praxisband zeigt unser Autor Sebastian Koch wie man
Fahrleitungsanlagen einfach ins Modell umsetzt. Die Systematik und
Bauformen von Oberleitungsanlagen werden hier genauso vorgestellt wie
Ausstattungen und Funktionsweise. Der Autor stellt die unterschiedlichen
Systeme im Modell vor und gibt nützliche Tipps für den Aufbau. Neben
handelsüblichen Materialien werden auch Umbau und Selbstbau von
Fahrleitungsanlagen beschrieben.
Wenn Sie vorbildgerechten Betrieb mit Elloks auf Ihrer Anlage
durchführen wollen, darf dieser Praxis-Band auf ihrem Basteltisch nicht
fehlen.
Auszüge aus unserem Inhalt
- Strippenzieher - Nicht den Bogen überspannen ...
- Ein wenig Geometrie zum Anfang - Fahrdrahtlage und Bauformen beim Vorbild
- Fahrleitungssysteme im Modell - Eigenschaften und Verwendung von handelsüblichen Bauteilen
- Fahrleitungsmasten anpassen - Nicht immer nur Standard – individuelle Anpassungen an Fahrleitungsmasten
- Löten von Fahrdrähten - Individuelle Oberleitungen durch Eigenbau im Modell
- Fahrleitungen der freien Strecke - Die geometrischen Grundlagen
- Quertragwerke - Überspannung von mehreren Gleisen
- Einfachfahrleitung - Normal bei Straßen-, Lokal- oder Anschlussbahnen
- Den Bogen überspannen … - Fahrdähte über Weichen und Kreuzungen
- Details an Fahrleitungen - Bahnbetriebliche Ausrüstungen an Oberleitungsanlagen
- Bahnhofsschaltungen - Trennung einzelner Gleise von der Oberleitung
- Verkürzte Schutzstrecke der DR - Elektrische Trennung von Einspeiseabschnitten der Fahrleitung
- Querjoche und Schaltposten - Fahrleitungsanlagen nach Vorbildernder Rhätischen Bahn
- Stromschienen - Fahrleitungen von Stadtbahnen